England: Hier gibt es natürlich unzählige Filme, die man nennen könnte. Mir kommt, warum auch immer, als allererstes der Film Hooligans mit Elijah Wood in den Sinn. Von allen Filmen, die das Leben und Gefüge in der englischen Hooliganszene zeigen, ist dies der beste mir bekannte. Football Factory ist auch sehenswert. Beides Filme, die eigentlich eine eigene Kritik hier auf Filmexe kriegen sollten. Vielleicht setz ich mich da mal die Tage dran. Der zweite Teil von Hooligans spielt übrigens komplett im Gefängnis, auch die Hauptdarsteller sind andere. Ich fand den Film damals gar nicht so schlecht wie viele andere, aber vielleicht muss man auch mit Gefängnisfilmen klar kommen. Der erste Teil ist aber auf jeden Fall sehenswerter.
Estland: Auch wenn es hierzulande weniger bekannt ist, so besitzt auch Estland eine interessante Filmkultur. Ich für meinen Teil habe noch keine estnische Produktion gesehen, möchte dies aber mit dem Film Tangerines ändern. Der Film spielt in Abchasien, einer autonomen Republik West-Georgiens, während des Georgisch-Abchasischen Kriegs Anfang der 90er Jahre. Die beiden Esten Iwo und Margus sind die einzigen Bewohner ihres Dorfes, die noch nicht geflohen sind und zuvor noch die Mandarinenernte einholen wollen. Der Film war letztes Jahr auch für den Oscar in der Kategorie bester fremdsprachiger Film nominiert, ich werde mir den Film auf jeden Fall auf meine „Muss-ich-noch-sehen-Liste“ schreiben. Hier der Trailer:
Die bisher kürzeste Ausgabe meines Länderspezials, da mir zu den verbleibenden Ländern mit E (Eritrea, Elfenbeinküste, Ecuador) weder etwas filmbezogenes eingefallen ist, noch habe ich etwas dazu gefunden. Ich könnte natürlich aus jedem dieser Länder eine Filmproduktion raussuchen, allerdings wollte ich in diesem Blogspezial eigentlich die ersten Gedanken/Assoziationen zu den einzelnen Ländern festhalten. Insofern wird manche Ausgabe etwas kürzer ausfallen. Ich bin ja mal gespannt, was ich heute bei Belkors Ausgabe des Länderspezials lesen werde.