Wenn ich mir einen Regisseur wünschen dürfte, der sich der erneuten filmischen Umsetzung des Wüstenplanet-Epos annimmt, würde meine Wahl ohne zu zögern auf Denis Villeneuve fallen. Bereits nach Arrival war ich mir absolut sicher, dass ein Blade Runner unter seiner Regie nicht enttäuschen wird. Und wie ich bereits in einem Tweet schrieb, hat es bisher…
Kategorie: Gedanken der Woche
Blade Runner 2049 – Vorabgedanken und Brücken-Kurzfilme
Lange habe ich dem Gang ins Kino nicht mehr so freudig entgegengesehen, wie jetzt bei Bladerunner 2049. Von allen Seiten spüre und höre ich bisher deutliche Skepsis, ob dieser neue Film wohl dem alten Meisterwerk gerecht und eine würdige Fortsetzung sein kann. Da ich diesen Film nicht in einer Pressevorführung gesehen habe, verlasse ich mich…
Gedanken der Woche: 5 Gründe La La Land zu haten
Auf jeden Fan muss ein Hater kommen. Um diese goldene Regel des Internetzeitalters erfüllen zu können, werde ich mir im Folgenden fünf Gründe aus dem Hut zaubern, um den Sofakritikern (zu denen ich mich auch selbst zähle) und Hipstern unter uns ein wenig das Leben zu erleichtern. Frei nach der Kultkomödie 10 Things I Hate About You steckt in…
Gedanken der Woche: Scott Pilgrim und die Unfähigkeit ‚Ich liebe dich‘ zu sagen
“Ich sehe die Haltung der Postmoderne ähnlich der eines Mannes, der eine sehr gebildete Frau liebt, wobei er sich jedoch bewußt ist, daß er nicht zu ihr sagen kann: “Ich liebe dich bis zum Wahnsinn”, weil er weiß, daß sie weiß (und daß sie weiß, daß er weiß), daß dieselben Worte schon vorher von Barbara…
Aus aktuellem Anlass: Die Schlussrede aus ‚Der große Diktator‘
Unsere Welt muss sich auf eine neue politische Unbekannte vorbereiten, die sich derzeit in den USA formiert. Folgen, Konsequenzen und Gefahren wurden bereits zuhauf prognostiziert, ich persönlich finde den Vergleich mit der faschistoiden Bewegung der ’30er Jahre müßig, wenn auch nötig. Politisch soll dieser Blogpost nicht werden, da wäre ich eindeutig die falsche Person für,…
Doctor Strange und warum ich Marvel-Filme wieder mag
Das Kino ist ein schöner Ort. Man betritt einen Raum und ist für knapp zwei Stunden in völliger Ruhe. Ruhe vor der Welt, die sich da draußen immer wieder auch ohne unser Zutun um ihre eigene Achse drehen wird und dabei nie aufhört zu brummen. Mit dem Kino-Ticket erkauft man sich die Obhut eines verdunkelten…
Gedanken der Woche – Erinnerungen an Prinzessin Kaguya
Die Legende der Prinzessin Kaguya vom Ghibli-Studio ist definitiv einer der besten Zeichentrickfilme, die jemals produziert wurden. Da ist diese magische Aura des Films, der durch seinen einzigartigen Wasserfarben hervorgerufen wird – 90 Minuten, die man niemals wieder vergisst und über die ich mich zurückerinnere, um ein wenig Nostalgie auszuformulieren: Über den Mythos des Menschseins. …
Gedanken der Woche: Wozu noch Arthouse?
Ich möchte bei der Frage weitermachen, die ich am Ausgang meiner letzten Kolumne gestellt habe. Vielleicht ist es gar nicht so wichtig, dass der krasse Arthouse-Film verdrängt wird und wir stattdessen Filme geboten bekommen, die viel weniger experimentell aber ebenso fähig sind, uns filmisch etwas zu bieten. Zu nächst einen kleinen Exkurs zum Begriff ‚Arthouse‘….
Gedanken der Woche: Wo bleibt der Arthouse?
Der Literaturnobelpreis wurde an einen der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhundert verliehen und es knallt aus allen Rohren – und das nicht nur zur Feier. Der Shitstorm ist momentan ziemlich groß um die Vergabe des wichtigsten Literaturpreises an den Folk- und Country-Sänger, was meistens an der Irritation zweier Sachen liegt. Einerseits gilt Bob Dylan in der…
Gedanken der Woche: Ein Kino ohne Stars?
Stellen wir uns mal vor das Kino müsste ganz ohne Stars auskommen. Das wäre ja nicht nur für die ganzen Hollywood-Produktionen fatal, sondern eigentlich für jede Sorte Film. So ein bisschen werben doch alle mit bekannten Schauspielern, da ist es egal ob man Michael Bay, Lars von Trier oder Federico Fellini heißt. Wenn wir nicht mehr…