
Videospielverfilmungen nehmen auf unserem Blog seit unserer Gründung einen großen Platz ein. Sowohl in den News, als auch in unseren Podcasts oder den Gedanken der Woche ist dieses Genre sehr präsent. Das liegt daran, dass John und ich sehr gerne Videospiele spielen und immer daran interessiert sind, wie solche Filme umgesetzt werden. So waren wir auch sehr gespannt auf den gestern gestarteten Warcraft-Film, der auf den gleichnamigen Spielen von Blizzard basiert. Doch genau diese Spiele haben wir beide nicht gespielt, sodass uns das eventuell notwendige Hintergrundwissen fehlt. Doch auch abgesehen davon hat der Fantasy-Film reichlich zu bieten. Was genau das ist und ob es sich denn nun um einen guten Film handelt, lest Ihr hier in meiner Kritik.
Handlung
In Azeroth, dem Reich der Menschen, herrscht seit vielen Jahren Frieden. Doch urplötzlich sieht sich seine Zivilisation von einer furchteinflößenden Rasse bedroht: Orc-Krieger haben ihre, dem Untergang geweihte, Heimat Draenor verlassen, um sich andernorts eine neue aufzubauen. Als sich ein Portal öffnet, um die beiden Welten miteinander zu verbinden, bricht ein unbarmherziger und erbitterter Krieg um die Vorherrschaft in Azeroth los, der auf beiden Seiten große Opfer fordert. Die vermeintlichen Gegner ahnen jedoch nicht, dass bald schon eine weitere Bedrohung auftaucht, die beide Völker vernichten könnte. Statt sich zu bekämpfen, müssen sie nun zusammenhalten. Ein Bündnis wird geschlossen und zwei Helden, ein Mensch und ein Orc, machen sich gemeinsam auf den Weg, dem Bösen im Kampf entgegenzutreten – für ihre Familien, ihre Völker und ihre Heimat.
Kritik
Liest man sich die Handlung durch, so wirkt es auf den ersten Blick wie ein typischer Fantasy-Film und dem kann man auch nach der Sichtung des Films nicht widersprechen. Es ist Hardcore-Fantasy mit den altbekannten Elementen. Worin sich der Film aber von anderen Genre-Vertretern unterscheidet, ist die Behandlung der Bösen. Während Orks in „Der Herr der Ringe“ nur als Kanonenfutter dienen, sind sie hier genauso Helden und Schurken wie die Menschen. Dieser „Twist“ war für mich sehr positiv, weil er auch sehr gut funktioniert hat. Es gibt hier nicht den einen Bösen, sondern eine Menge an Figuren, die alle für ihren Nutzen agieren und das tun, was sie für richtig halten.
Von solchen Konstellationen bin ich ja generell immer ein Freund und es wird auch sehr gut umgesetzt, nur leider handelt es sich nicht um einen abgeschlossenen Film, sondern um den Anfang einer Geschichte, wie schon der Titel ankündigt. Das wird dann auch während des gesamten Films deutlich, es wird sogar in der ersten Szene angesprochen. Der Konflikt der Menschen und der Orks ist zwar spannend, wird hier aber nur begonnen, eine Klärung des Konflikts kann man nicht erwarten, was die ganze Handlung etwas unbedeutend erscheinen lässt. Ursache dafür ist das Spiel „World of Warcraft“, in dem die Geschichte erzählt wird und der Konflikt Spielelement ist. So können wir uns darauf freuen, in den kommenden zwei Filmen weitere epische Schlachten zwischen Menschen und Orks zu sehen.

Episch ist dabei aber nicht ganz der richtige Begriff, denn so episch sind die Schlachten nämlich nicht. Vergleicht man diese mit den ähnlichen Vertretern aus „Der Herr der Ringe“ oder auch „Der Hobbit“, so ist noch Luft nach oben. Vor allem sind die Kämpfe nicht konsistent, die Orks wirken immer viel mächtiger, versagen dann aber doch wieder gegen manche Soldaten. In welchem Punkt die Schlachten aber episch sind, ist in der Optik. Von den Special Effects und dem Setdesign her ist Warcraft nämlich herausragend. Besonders die Szenen bei den Orks wirken so lebensecht, dass man fast davon ausgehen könnte, dass Orks wirklich existieren. Hierbei haben sowohl die Grafiker, als auch Regisseur Duncan Jones ganze Arbeit geleistet. Es ist einfach eine Wonne, den Film vom rein optischen Aspekt anzuschauen.
Wenn jemand einen nicht so guten Job gemacht hat, dann ist es der Cutter. Ein großes Problem des Films ist nämlich die Hektik, die sich durch das schnelle Wechseln der Szenerien ergibt. Oftmals wirken Szenen abgehackt oder nicht zu Ende erzählt, da befindet man sich schon wieder bei den Orks und hört da einem anderen Gespräch zu. Das ist schade, weil man den Film ruhig etwas länger hätte sein lassen können. Das soll nicht heißen, dass er zu kurz ist, vielmehr hätten manche Szenen besser gekürzt oder verlängert werden können. So wirkt die ganze Geschichte zu hastig erzählt, was ihm leider nicht gerecht wird.

Ein abschließendes Wort muss ich dann aber noch zur Vorlage loswerden. Wie gesagt kenne ich weder „World of Warcraft“, noch den Namensvettern des Films, „Warcraft“. Und genau das hat es für mich schwerer gemacht, der Handlung folgen zu können. Besonders am Anfang wird so viel mit Namen um sich geworfen, dass man gar nicht hinterherkommt. Seien es nun die Figuren oder die Namen der Städte und Orte, ich konnte mir so gut wie gar nichts merken. Hat man sich dann aber nach einer Stunde reingefunden, entfaltet die Story ihre ganze Kraft, Fans der Spielereihen werden dementsprechend von Anfang an ihre Freude haben.
Fazit
Warcraft ist kein Meisterwerk geworden, zumindest, wenn man die Vorlage nicht kennt. Für Fans der Spiele geht vermutlich ein Traum in Erfüllung, alle anderen werden sich zu sehr an der Hektik der Handlung, den nicht so spannenden Schlachten und der Überfrachtung an Informationen stören. Ansonsten bietet einem der Film aber fantastische Optik, relativ tiefgründige Charaktere und den Anfang einer potentiell starken Geschichte, sodass sich eine Kinobesuch zweifelsohne lohnt.
Cast
- Regisseur: Duncan Jones
- Drehbuch: Duncan Jones, Charles Leavitt
Hauptdarsteller
Darsteller | Rolle |
---|---|
Travis Fimmel | Anduin Lothar |
Paula Patton | Garona |
Ben Foster | Medivh |
Dominic Cooper | Llane Wrynn |
Toby Kebbell | Durotan |
Ben Schnetzer | Khadgar |
Nebendarsteller
- Robert Kazinsky
- Clancy Brown
- Daniel Wu
- Ruth Negga
- Anna Galvin
Weitere Meinungen
- Antje Wessels
- Belkor – 3/5
- Christian Neffe (Audio\visuell) – 3/6
- cRuEllY (MYOFB) – 6/10
- DasDingAufDerSchwelle – 6/10
- Dennis Lebski (Filmspleen)
- Hardy (Lethal Critics)
- John – 8/10
- Jörg Gottschling (Filmaffe) – 2,5/5
- Joseph (What’s best in Life?)
- Margriet S. (Filmfutter) – 3,5/5
- Matthias Holm (Die Nacht der lebenden Texte)
- Ralf (Filmverliebt) – 3/5
- Reumeier (Reumeiers Dies & Das)
- Tarlucy (Ich lese) – 4/5
- Thomas Schroers (Into the Wild)
- Tim – 9/10
- Uebelator (Augen²)
- Wulf Bengsch (Medienjournal) – 6,5/10
- Schnitt: 6,6/10
Filme von Duncan Jones
- Moon (2009)
- Source Code (2011)
- Warcraft: The Beginning (2016)
3 Kommentare Gib deinen ab